Top-Themen
Durch die Verwendung des HERMES ROYAL THERMO-ANKERS sind Wärmebrückeneffekte auch in hochwärmegedämmten Außenfassaden (WDVS) bis 25 cm vernachlässigbar.
Der HERMES ROYAL THERMO-ANKER wurde am Institut für Werkstoffe im Bauwesen der Universität Stuttgart auf Festigkeit, Stabilität und den Wärme-Durchgangskoeffizienten [U-Wert von ~0,2W/(m2* K)] getestet und erhielt vom Deutschen Institut für Bauwesen (DIBt) in Berlin eine bauaufsichtliche Zulassung. Mit dem Thermoanker können Bauteile mit bis zu 40kg Gewicht pro Anker an Ihrer Außenfassade mit WDVS befestigt werden. Der Thermoanker ist sowohl in Lochsteinen als auch Vollsteinen getestet.
Mit zunehmender Dämmung der Außenwände von Gebäuden treten Wärmebrückeneffekte stärker hervor. Dabei machen sich Wärmeverluste durch Metallanker aus Aluminium oder Stahl spürbar bemerkbar und stellen eine Gefahr für Kondenswasser-Bildung dar, die im äußersten Fall zu Schimmelbildung an der Fassade führen kann. Somit ist es von besonderer Wichtigkeit, dass bei der Befestigung von Außenbauteilen, wie z.B. Fensterläden, die richtigen Dübel mit einer thermischen Trennung verwendet werden und keine ungetesteten Dübel. Somit werden Folgeschäden wie Ausbrüche und Wärmebrücken vermieden. Der Hermes Royal Thermo-Anker bietet somit die maximale Sicherheit bei der Montage von Fensterläden in Wärmedämmverbundsystemen und Schutz vor Folgeschäden an Ihrer Dämmung und Fassade.
Entwickelt für unsere Klapp- und Schiebeläden eignet sich der Hermes Royal Thermoanker aufgrund seiner Konstruktion und bauaufsichtlichen Zulassung zusätzlich für die Befestigung weiterer Lasten wie Markisen, Vordächer, Fallrohre, Briefkästen, Außenbeleuchtungen, Satellitenschüsseln usw. an wärmegedämmten Außenfassaden.